Warum Schweizer im Jahr 2025 massenhaft auf das Bügeln von Kleidung zu Hause verzichten

Im Jahr 2025 lassen immer mehr Schweizer in Städten wie Zürich, Genf und Bern das traditionelle Bügeln von Kleidung hinter sich. Diese neue Welle, angetrieben durch moderne Technologien, veränderte Modevorlieben und den Fokus auf Zeitersparnis, verändert die Art und Weise, wie Schweizer mit ihrer Garderobe umgehen. Anstelle der mühsamen Arbeit mit Bügeleisen und Bügelbrett setzen sie auf Alternativen wie Kleiderdampfer, knitterfreie Stoffe und sogar automatische Bügelmaschinen. Dieser Trend passt perfekt zur Schweizer Liebe für praktische, nachhaltige Lösungen, wie der Wechsel zu Matcha statt Kaffee oder das Zwei-Nüsse-Ritual für die Verdauung. Entdecke, warum Schweizer das Bügeln aufgeben und was sie stattdessen verwenden!

Warum Schweizer aufhören zu bügeln

Das traditionelle Bügeln, einst eine Standardaufgabe in Schweizer Haushalten, verliert schnell an Bedeutung. Verschiedene Faktoren treiben diese Veränderung voran:

  • Zeitersparnis: Bügeln ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv. In einem hektischen Lebensstil, besonders in Städten wie Zürich, priorisieren Schweizer Effizienz. Eine YouGov-Umfrage ergab, dass Bügeln zu den am meisten gehassten Haushaltsaufgaben gehört, mit über 50 % der Befragten, die es als lästig bezeichnen.

  • Moderne Stoffe: Knitterfreie und pflegeleichte Stoffe, wie Polyester-Mischungen und behandeltes Leinen, werden immer beliebter. Diese Stoffe, oft in Schweizer Boutiquen zu finden, erfordern wenig bis kein Bügeln und behalten ihre Form nach dem Waschen.

  • Veränderte Mode: Der Aufstieg von lässiger und Athleisure-Kleidung, wie koordinierende Sweatsuits und Yogahosen, passt zur Schweizer Vorliebe für Komfort über Formalität. Selbst Leinen, ein Schweizer Favorit, wird nun „künstlerisch zerknittert“ getragen.

  • Nachhaltigkeit und Kosten: Mit steigenden Strompreisen in der Schweiz (CHF 0,30–0,40 pro kWh im Jahr 2025) ist Bügeln eine teure Gewohnheit. Alternativen wie Dampfgeräte verbrauchen oft weniger Energie.

  • Technologische Innovationen: Neue Geräte, wie tragbare Kleiderdampfer und automatische Bügelmaschinen, machen das Entfernen von Falten schneller und einfacher, wodurch traditionelle Bügeleisen überflüssig werden.

Kleidung

Was Schweizer statt Bügeleisen verwenden

Anstelle von traditionellen Bügeleisen setzen Schweizer im Jahr 2025 auf innovative Alternativen, die schneller, benutzerfreundlicher und oft umweltfreundlicher sind:

  • Kleiderdampfer: Handheld-Kleiderdampfer, wie der Steamery Cirrus 3, sind ein Favorit in Schweizer Haushalten. Sie entfernen Falten in weniger als einer Minute durch Dampf, ohne Bügelbrett, und sind schonend zu empfindlichen Stoffen wie Seide und Chiffon. Sie sind kompakt, ideal für kleine Wohnungen in Genf, und kosten CHF 50–150.

  • Knitterfreie Sprays: Selbstgemachte oder kommerzielle Knitterentferner, wie eine Mischung aus weißem Essig, Wasser und ätherischen Ölen, werden verwendet, um Kleidung schnell aufzufrischen. Diese Sprays, beliebt auf Schweizer Märkten wie dem Wochenmarkt in Luzern, kosten nur CHF 2–5 pro Flasche.

  • Automatische Bügelmaschinen: Geräte wie die Effie und Cleanmaxx gewinnen an Popularität. Diese Maschinen bügeln und trocknen Kleidung automatisch in 3–12 Minuten durch Dampf und Druck. Sie sind geeignet für Hemden, Blusen und Hosen und kosten CHF 200–1200, eine Investition, die viele Schweizer für die Zeitersparnis attraktiv finden.

  • Wasch-Trocken-Kombinationen mit Knitterentfernung: Moderne Waschmaschinen und Trockner, wie die von Miele oder Bosch, haben knitterentfernende Einstellungen. Durch sofortiges Aufhängen der Kleidung nach dem Waschen und eine kurze Trockenzyklusbehandlung werden Falten minimiert.

  • Haartrockner und Dampfduschen: Für schnelle Lösungen verwenden Schweizer Haartrockner oder hängen Kleidung in ein dampfendes Badezimmer während des Duschens, besonders für leichte Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Dies ist ein budgetfreundlicher Hack, der keine zusätzliche Ausrüstung erfordert.

Wie wendet man diesen Trick an?

Der Übergang zu diesen Alternativen ist einfach und passt zur Schweizer Lebensweise:

  1. Investiere in einen Kleiderdampfer:

    • Kaufe einen tragbaren Dampfer, wie den Philips Steam&Go (CHF 60–100, erhältlich bei Fust). Verwende ihn an hängender Kleidung für schnelle Ergebnisse, ideal für die morgendliche Hektik in Zürich.

    • Fülle den Wassertank mit destilliertem Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden, wie von Schweizer Friseuren für ihre Geräte empfohlen.

  2. Probiere knitterfreie Sprays:

    • Stelle dein eigenes Spray her, indem du 1 Teil weißen Essig, 1 Teil Wasser und ein paar Tropfen Lavendelöl mischst, ein Schweizer Favorit. Sprühe leicht auf die Kleidung und glätte sie mit den Händen.

    • Kaufe kommerzielle Sprays bei Läden wie Coop (CHF 3–5) für Bequemlichkeit.

  3. Nutze deinen Trockner clever:

    • Stelle deinen Trockner auf einen knitterentfernenden Zyklus (10–15 Minuten) mit einem feuchten Tuch für zusätzlichen Dampf, ein Trick, der in Lausanner Haushalten beliebt ist.

    • Hänge Kleidung direkt nach dem Trocknen auf, um Falten zu minimieren.

  4. Erwäge eine automatische Bügelmaschine:

    • Für diejenigen, die mehr investieren möchten, kaufe eine Cleanmaxx (CHF 200–300) oder folge der Crowdfunding-Kampagne für die Effie (CHF 800–1200). Hänge nasse Kleidung in die Maschine, stelle die Zeit ein und lasse das Gerät die Arbeit erledigen.

    • Perfekt für Familien oder Berufstätige, die oft formelle Kleidung tragen.

  5. Wähle knitterfreie Kleidung:

    • Kaufe bei Schweizer Marken wie Mammut, die knitterfreie Stoffe anbieten. Überprüfe Etiketten auf „non-iron“ oder „easy-care“ für weniger Pflegeaufwand.

Kleidung

Eine knitterfreie Zukunft, die Schweizer Art

Im Jahr 2025 verabschieden sich Schweizer vom traditionellen Bügeln und setzen auf eine neue Welle von Alternativen wie Kleiderdampfer, knitterfreie Sprays und automatische Bügelmaschinen. Dieser Trend, getrieben von Zeitersparnis, nachhaltiger Mode und technologischen Innovationen, macht das Leben einfacher und umweltfreundlicher. Ob du einen tragbaren Dampfer in einer kleinen Zürcher Wohnung verwendest oder in eine Cleanmaxx für deine Familie investierst, diese Lösungen bieten eine moderne, Schweizer Herangehensweise an knitterfreie Kleidung. Probiere es selbst aus: Hänge dein Hemd auf, benutze einen Dampfer oder Spray und genieße einen frischen, gepflegten Look ohne den Aufwand eines Bügeleisens!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *