Witlofsuppe: Ein wärmender Klassiker für den Schweizer Winter

In den kalten Schweizer Wintern gibt es kaum etwas Tröstlicheres als eine dampfende Schüssel Witlofsuppe. Diese samtige Suppe, hergestellt aus Witlof – auch bekannt als belgischer Endivie – wärmt Körper und Seele und bringt die authentischen Aromen der flämischen Küche in dein Zuhause. Schnell zubereitet, duftend und voller Nährstoffe erlebt diese Suppe in Städten wie Zürich, Bern oder Lausanne eine Renaissance. In diesem Artikel teilen wir ein einfaches Rezept für Witlofsuppe, das du in nur 30 Minuten auf den Tisch bringst – ideal für einen gemütlichen Abend in der Schweiz.

Warum Witlofsuppe?

Witlof, mit seinem leicht bitteren, nussigen Geschmack, ist eine vielseitige Zutat, die sich perfekt für eine wärmende Suppe eignet. In der Schweiz, wo regionale und saisonale Küche immer beliebter wird, passt Witlofsuppe hervorragend zur Wertschätzung für einfache, aber geschmackvolle Gerichte. Früher ein Klassiker in ländlichen Haushalten, feiert diese Suppe nun ihr Comeback. Sie ist nicht nur herzerwärmend, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Antioxidantien – eine gesunde Wahl für kalte Tage.

suppe

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 Witlofstrünke (ca. 400 g), in feine Streifen geschnitten
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Kartoffel (ca. 200 g), in Würfel geschnitten
  • 1 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für intensiveren Geschmack)
  • 200 ml Sahne (oder pflanzliche Sahne für eine leichtere Variante)
  • 2 EL Butter oder Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Hinweis: Wähle frische Witlofstrünke mit festen, weißen Blättern und leicht gelben Spitzen. Vermeide Strünke mit braunen Rändern, da diese zu bitter sein könnten.

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Schneide die Unterseite der Witlofstrünke ab und entferne beschädigte äußere Blätter. Schneide die Strünke in feine Streifen und spüle sie kurz unter kaltem Wasser, um Schmutz zu entfernen.
  2. Anbraten: Erhitze Butter oder Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Brate die Zwiebel und den Knoblauch ca. 3 Minuten an, bis sie glasig sind. Gib den Witlof hinzu und brate ihn 5 Minuten mit, bis er leicht zusammenfällt.
  3. Kochen: Füge die Kartoffelwürfel und die Gemüsebrühe hinzu. Bringe alles zum Kochen, reduziere die Hitze und lasse die Suppe 15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
  4. Pürieren: Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie glatt ist. Rühre die Sahne ein und würze mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Erhitze die Suppe noch 2 Minuten sanft, ohne sie kochen zu lassen.
  5. Servieren: Fülle die Suppe in Schüsseln und garniere sie mit etwas Petersilie oder Schnittlauch. Serviere sie mit knusprigem Baguette oder einem Schweizer Bauernbrot für ein vollständiges Erlebnis.

Zeit: 30 Minuten (10 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Kochen).
Tipp: Für einen Hauch von Luxus gib während des Anbratens des Witlofs einen Schuss Weißwein hinzu – das verleiht der Suppe eine subtile Tiefe.

Warum Witlofsuppe wärmer hält als Glühwein

Witlofsuppe bietet eine reiche, cremige Textur, die dich von innen wärmt. Die leicht bittere Note des Witlofs harmoniert perfekt mit der samtigen Kartoffel und der Sahne. Im Vergleich zu Glühwein, der kurzfristig wärmt, liefert diese Suppe langanhaltende Energie durch ihre nährstoffreichen Zutaten. In der Schweiz, wo regionale Produkte geschätzt werden, passt Witlofsuppe ideal zu einem nachhaltigen Lebensstil – perfekt für gemütliche Abende in Luzern oder Winterthur.

Die Renaissance der Witlofsuppe

Die Rückkehr der Witlofsuppe spiegelt den Trend zu lokalen, nachhaltigen Gerichten wider. Auf Schweizer Wochenmärkten wie dem Markt am Bürkliplatz in Zürich findest du frischen Witlof, besonders im Herbst und Winter. Restaurants in Bern oder Basel setzen die Suppe als „vergessenen Klassiker“ wieder auf ihre Karten, oft verfeinert mit modernen Akzenten wie einer Haselnusskruste oder einem Spritzer Trüffelöl. Die Suppe vereint Nostalgie mit modernem Flair und begeistert Jung und Alt.

Extra-Tipps für die perfekte Suppe

  • Variationen: Für extra Cremigkeit kannst du geriebenen Schweizer Käse wie Appenzeller hinzufügen. Für eine rauchige Note passen Speckwürfel hervorragend.
  • Budgetfreundlich: Witlof ist im Herbst und Winter günstig, oft für CHF 2–3 pro Kilo auf Märkten wie dem Freitagsmarkt in Lausanne erhältlich.
  • Aufbewahrung: Bereite eine größere Menge zu und friere die Suppe ohne Sahne ein. Füge die Sahne erst beim Aufwärmen hinzu, um die beste Konsistenz zu erhalten.

suppe

Fazit: Ein wärmendes Stück Schweizer Winterzauber

Witlofsuppe ist ein unterschätzter Klassiker, der deinen Winter in der Schweiz bereichert. Mit diesem schnellen, aromatischen und gesunden Rezept zauberst du in nur 30 Minuten die Aromen der traditionellen Küche auf den Tisch. Ob in Genf, St. Gallen oder deinem eigenen Esszimmer – diese Suppe wärmt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Schnapp dir frischen Witlof, setze einen Topf auf und entdecke, warum Witlofsuppe die Herzen der Schweiz erobert!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *